Zum Hauptinhalt springen

HPCPH

Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim

Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim ist ein österreichweites Projekt, mit dem Ziel, in Pflegeheimen Voraussetzungen für eine würdige Lebens-, Sterbe- und Abschiedskultur zu schaffen. Darüber hinaus soll durch das Projekt, die Lebensqualität und Autonomie der Bewohnerinnen und Bewohner gefördert werden. Gleichzeitig soll die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörigen und Betreuenden gesteigert, Arbeitsabläufe verbessert und Krankenhauseinweisungen vermieden werden.3

Wir sind sehr dankbar, die Möglichkeit für diesen einzigartigen und bereichernden Entwicklungsprozess für das gesamte Haus bekommen zu haben!

Die Projektlaufzeit erstreckte sich über zwei Jahre von 09.11.2018 bis 09.11.2020, in der wir von unseren Projektkoordinatorinnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Barbara Kleissl MBA, DGKP und Sylvia Jöbstl DGKP sehr gut begleitet und beraten wurden.

Am Anfang des Projektes entstand eine hausinterne „Palliativgruppe“ und zwei „Palliativbeauftragte“ wurden bestimmt, welche eine Palliativausbildung absolvierten.

Darüber hinaus wurden in zwei Workshops „Palliative Geriatrie“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen (Küche, Pflege, Reinigung, Wäsche) des Wohn- und Pflegeheimes geschult. Die Ziele waren Wissen zu erweitern, Sicherheit zu erhalten, Erfahrungsaustausch, Reflexion und Weiterentwicklung unter anderem zu den Themen ganzheitliche Betreuung und Pflege, Lebensqualität, Spiritualität, Demenz, Schmerz, Tod und Trauer. Dabei wurden diese Themen vom Heimeinzug bis zum Versterben eines fiktiven Bewohners durchdacht und erarbeitet.

Wir haben auch begriffen, dass Palliative Care nicht nur mit WISSEN, sondern vor allem sehr viel mit würdevoller und wertschätzender HALTUNG zu tun hat. Das heißt unter anderem wie wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern begegnen, wie wir mit ihnen umgehen, ob wir für sie oder mit ihnen alltägliche Dinge entscheiden…

Im Zuge des Projektes konnten wir den Vorsorgedialog im Haus implementieren, darauf sind wir besonders stolz. Durch den Vorsorgedialog können zum Beispiel unnötige Krankenhauseinweisungen vermieden und ein „Daheimbleiben“ ermöglicht werden.

Wir wollen eine gelebte Hospizkultur in unserem Wohn- und Pflegeheim auf Dauer für alle sichtbar und spürbar machen. Wir wissen, dass für eine ganzheitliche Betreuung bis zum Lebensende viele verschiedene Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen notwendig und gefordert sind. Deshalb setzen wir auf gute Kommunikation und Zusammenarbeit! 

Hier geht's zum Artikel Projektabschluss auf der Homepage der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.

Hospiz und Palliative Care

„Im Mittelpunkt von Hospiz und Palliative Care stehen schwerkranke Menschen, Sterbende und ihre Bedürfnisse und ihre Angehörigen und Lieben. Das Ziel der ganzheitlichen Betreuung und Begleitung ist die bestmögliche Lebensqualität, nicht Heilung um jeden Preis.4

Cicely Saunders (1918-2005) ist die Mitbegründerin der modernen Hospizbewegung und prägte den Begriff „Hospiz“.  Im Mittelalter war ein Hospiz eine Raststätte oder Herberge für Pilgerinnen und Pilger. Heute ist das Hospiz als „Raststätte“ für Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt zu verstehen.4

Der kanadische Arzt Balfour Mount hingegen wählte statt Hospiz den Begriff „Palliative Care“. Dieser Begriff stammt vom lateinischen Wort „pallium“ und bedeutet Mantel. Dieser Mantel ist ein Symbol für das Angebot von Schutz und Beistand sterbender Menschen und ihren Angehörigen.4

„Hospiz und Palliative Care ist als Einheit zu sehen und umfasst die ganzheitliche Betreuung und Begleitung: ehrenamtliche Hospizbegleitung ebenso wie Palliativmedizin, Palliativpflege und palliative psychosozial-spirituelle Betreuung.“4

Palliative Geriatrie

Palliative Geriatrie verfolgt ebenfalls einen ganzheitlichen Betreuungsansatz, mit dem Ziel betagte Menschen, welche oftmals an mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, bis zuletzt ein gutes Leben zu ermöglichen. Die Angehörigen werden miteinbezogen und entlastet. Palliative Geriatrie umfasst unter anderem die empathische Zuwendung und bedingungslose Wertschätzung sowie den Willen, Leiden zu lindern.

Anna Kerer BScN, DGKP

 

Website Empfehlung: LIV Hospiz- und Palliativversorgung | Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol (palliativ-tirol.at)

Quellen:

(3) Tiroler Hospizgemeinschaft (2022): Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim. Online: https://www.hospiz-tirol.at/akademie/fuer-institutionen/hpcph/ [abgerufen am 22.08.22].

(4) Dachverband HOSPIZ Österreich (2022): Was ist Hospiz und Palliative Care? Online: Was ist Hospiz und Palliative Care? - Dachverband HOSPIZ Österreich [abgerufen am 22.08.22].

(5) Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (2022): Grundsatzpapiere. Grundsatzpapier „Palliative Geriatrie“. Online: https://www.fgpg.eu/grundsatzpapiere/ [abgerufen am 22.08.22].