Kathrin Schoner und Carina Schoner: "Es war ein sehr toller Abend und vielleicht konnten wir die ein oder andere Person von unserem Beruf oder sogar von unserem wundervollen Heim überzeugen. Ich bedanke mich herzlich beim Pflegecampus Kufstein für die Einladung dieses großartigen und perfekt organisierten Events."
Am 6. März 2025 fand die 3. "Lange Nacht der Pflege" statt – ein Event!
Lange Nacht der Pflege 2025: Praxisnahe Einblicke und Zukunftsperspektiven am Pflege Campus Kufstein
Am Donnerstag, den 06. März 2025, fand die mittlerweile dritte "Lange Nacht der Pflege" am Pflege Campus Kufstein statt – ein Event, das mit spannenden Impulsvorträgen, vielseitigen Info- und Workshopständen sowie praktischen Einblicken in die Welt der Pflegeberufe zahlreiche Besucher*innen und Interessierte anzog. Von 17:00 bis 21:00 Uhr konnten sich alle Teilnehmer*innen vor Ort intensiv mit dem breiten Spektrum der Pflege und den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Branche auseinandersetzen. „Pflege ist mehr als Mitgefühl – sie erfordert Fachwissen, Können und Engagement. Unsere “Lange Nacht der Pflege” gibt den Besucher*innen die Gelegenheit, diese faszinierende Welt hautnah zu erleben und sich mit Fachleuten auszutauschen“, betont Mag. Claudia Schweiger – Direktorin des Pflege Campus Kufstein.
Informative Vorträge und praxisorientierte Einblicke
Die Veranstaltung bot einen tiefen Einblick in aktuelle Themen der Pflegebranche und eröffnete den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Info- und Workshopständen umfassend zu informieren. Dabei konnten die Besucher*innen mehr über die unterschiedlichsten Aufgaben des Pflegepersonals erfahren und sich praxisnah mit den Herausforderungen und der Bedeutung des Berufs auseinandersetzen. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem Fachthemen wie Anästhesie, Case und Care Management, Dialyse, Intensivpflege, OP, palliative Betreuung und viele mehr – allesamt Bereiche, in denen das Team des BKH Kufstein mit Expert*innen vor Ort für Fragen und interessante Diskussionen zur Verfügung stand.
Besonders gut angekommen sind auch die Führungen durch das Simulationszentrum, bei denen die Besucher*innen einen praxisnahen Einblick in moderne Pflege-Technologien und -Abläufe gewinnen konnten. Auch Führungen durch das BKH Kufstein selbst wurden angeboten, um den Pflegeberuf aus erster Hand zu erleben.
Pflege praktisch erleben
Neben den Vorträgen und Workshops gab es im Rahmen der Langen Nacht der Pflege die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen aus der Praxis zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Besonders erfreulich war, dass ein Vertreter der HLW/FW Kufstein anwesend war, um über die Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung zu informieren.
Vielseitige Ausstellungen und Mitmachaktionen
Ein besonderes Highlight war der Demenz-Parcours, bei dem die Besucher*innen in die Rolle eines Menschen mit Demenz schlüpfen konnten, um ein besseres Verständnis für diese Personengruppe zu entwickeln. Auch die Stände zu Themen wie Stomatherapie, Wundmanagement und die Arbeit in der Unfallambulanz fanden großen Zuspruch.
Ausbildungsangebote im Pflegebereich im Überblick
Die Veranstaltung bot nicht nur einen Blick auf die Arbeitswelt der Pflege, sondern auch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege: Besucher*innen konnten sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten wie den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz und den Zweig der HLW FW Kufstein informieren und erhielten wertvolle Einblicke in die praxisorientierte Ausbildung.
Fazit
Die dritte Lange Nacht der Pflege war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Durch den direkten Austausch mit Expert*innen, praxisnahe Workshops und spannende Vorträge konnten sich Besucher*innen nicht nur informieren, sondern auch erleben, was Pflege in der Praxis bedeutet. Der Pflege Campus Kufstein bleib
Faktenbox:
- 3. Lange Nacht der Pflege 2025
- zahlreiche Besucher*innen
- 10+ Fachvorträge und Praxis-Workshops
- Exklusive Führung durch das Simulationszentrum
- Networking mit Pflegeprofis und Karriereberatung
t eine zentrale Anlaufstelle für alle, die eine Zukunft in der Pflege anstreben.
Kontakt:
Katrin Ehrenstrasser, MA
Marketing und Kommunikation
+43 (0)5372/6966-1414 | +43 664 8325968
katrin.ehrenstrasser@bkh-kufstein.at